Hiller Terrassendächer
  • Startseite
  • Produkte
    • Terrassenüberdachung
    • Glasschiebewände
    • Wintergarten
    • Kaltwintergarten
    • Markise
    • Carports
    • Vordach
  • Zubehör
  • Service
  • Über uns
  • Galerie
  • Menü Menü

Wintergarten (isoliert)

In Ihrem Wintergarten dürfen Sie sich zu jeder Jahreszeit wohl fühlen, egal zu welchen Witterungsverhältnissen.

Im Vergleich zum Kaltwintergarten herrscht beim Wintergarten, auch Wohn-Wintergarten genannt, ganzjährig ein Klima, das einen angenehmen Aufenthalt möglich macht (Raumtemperatur > 19 °C).

Hier gelten auch die strengeren Anforderungen der Energieeinsparverordnung EnEv für Glasdächer und Seitenelemente (Fassade) sowie Bodenplatte von Wohngebäuden. Das heißt, für Ihren zusätzlich gewonnenen Wohnraum hat der Gesetzgeber Energiebedarfswerte festgeschrieben.

Auch hier besteht die Möglichkeit den Wintergarten individuell zu planen. Lichtleisten dienen nicht nur als Lichtquelle, sondern verschönern gleichzeitig den Gesamteindruck und lassen Ihren Wintergarten modern und futuristisch erscheinen.

Hier sind Aspekte wie Baurecht und Baugenehmigungen dringend zu beachten. Gerne unterstützen wir Sie in diesem Bereich. Ebenso ist die Be- und Entlüftung bei einem Wintergarten notwendig.

Checkliste Wintergarten-Planung

Wer den Wohnkomfort eines Wintergartens nutzen möchte, muss viele Aspekte bei der Planung und Bauausführung beachten. Die nachfolgende Checkliste führt die wichtigsten Punkte auf, die beim Bau zu beachten sind. Sie soll als Anhaltspunkt für Ihre eigene Planung dienen.

  • Standort und Gestaltung
    • Wie will ich meinen Wintergarten nutzen?
    • Ganzjährig oder nur in Übergangszeit?
    • Welche Größe, Form und Farben soll der Wintergarten haben?
    • Welche Grundriss- und welche Dachform passt zum vorgesehenen Standort und zum Haus?
    • Welche Schmuckelemente auf dem Dach und an den Seitenelementen wünsche ich mir?
    • Ermöglichen die Anschlussbedingungen ein ausreichendes Gefälle des Daches?
    • In welcher Himmelsrichtung wird der Wintergarten stehen?
    • Soll das Haupthaus zum Wintergarten hin dauerhaft offen oder zeitweilig abtrennbar sein? (Abtrennung mit Terrassentüren, Faltanlagen, Schiebetüren etc.)
  • Baurecht

    (Bei nachträglichem Anbau an bestehendes Gebäude, Maßstab ist die jeweilige Landes-Bauordnung)

    • Kann ich Genehmigungsfreistellung beantragen oder muss ich nach dem vereinfachten Genehmigungsverfahren vorgehen?
    • Brauche ich Ausnahmegenehmigungen?
    • Wer reicht Bauunterlagen ein? (Architekt/Fachbetrieb)
    • Wieviel m² des Grundstücks dürfen zusätzlich zur bestehenden Bebauung noch überbaut werden?
    • Ist eine Bauform vorgeschrieben?
    • Welche Grenzabstände sind einzuhalten?
    • Welche Auflagen des Brandschutzes sind zu beachten?
    • Ist eine Stellungnahme des Nachbarn vorgeschrieben?
    • Soll eine Bauvoranfrage gestellt werden?
  • Bauvorbereitung
    • Welches Fundament ist notwendig und wer führt es aus? (Maurerbetrieb, Wintergartenlieferant, Eigenleistung)
    • Wer liefert den Fundamentplan?
    • Wie soll der Fußboden ausgeführt werden? (Fliesen, Parkett etc.)
    • Was soll in den Boden eingebracht werden? (Kanäle für Unterflurheizung, Fußbodenheizung, Elektroleitungen etc.)
    • Wie soll der Anschluss zum bestehenden Baukörper erfolgen?
  • Belüftung/Entlüftung
    • Soll natürlich belüftet werden über Fenster und Türen?
    • Bevorzuge ich motorische Lüftung über Gebläse (Lüftungsvolumen besser steuerbar, Einbruchsicherheit)?
    • Welche elektronische Steuerung für welche Funktionen wünsche ich mir? (Sonnensensor, Windwächter, Regenwächter, innentemperaturabhängige Regelung,
      Dämmerungswächter etc.)
  • Beheizung
    • Will ich den Wintergarten ganzjährig als Wohnraum nutzen (Wohn-Wintergarten)?
    • Will ich auf die Nutzung als Wohnraum bei tiefen Außentemperaturen verzichten?
    • Soll bei niedrigen Außentemperaturen nur ein frostfreier Aufenthalt für Pflanzen gesichert werden?
    • Ist der Anschluss an die Hausheizung möglich?
    • Brauche ich eine gesonderte Heizungsanlage?
    • Welche Heizungsart bzw. Heizquelle will ich einsetzen?
    • Konvektorenheizung, Strahlungsheizung, Unterflurheizung, Fußbodenheizung als Ergänzung; Wärmepumpe, elektrische Heizung, etc.
    • Wie erreiche ich die Anordnung der Heizkörper an den kältesten Stellen ohne den Durchgang zum Garten zu behindern?
    • Sollen verschiedene Heizungen kombiniert werden?
  • Beschattung
    • Für Dach und Seitenelemente gesondert zu entscheiden:
    • Bevorzuge ich eine Außenbeschattung oder Innenbeschattung?
    • Markise oder Raffstores oder Jalousetten?
    • Textile Vertikalanlagen?
    • Folienrollos, Plisseeanlagen etc.?
    • Welche Steuerung soll dafür eingesetzt werden? (elektrisch, manuell)
  • Glasart, Wand- und Dachelemente
    • Für Dach und Seitenelemente gesondert zu entscheiden:
    • Welche Wärmedämmung soll die Verglasung haben? (ganzjährige Nutzung als Wohnraum, schwach beheizt oder nur frostfreier Wintergarten)
    • Wünsche ich mir eine klar-durchsichtige Verglasung im Dach oder bevorzuge ich die durchscheinenden, leichteren Stegplatten?
    • Welche Sicherheitsanforderungen sollen Elemente und Verglasung erfüllen?
    • Soll die Verglasung den Sonnenschutz zumindest teilweise übernehmen?
    • Reicht der Standard-Schallschutz?
    • Will ich durch Selbstreinigungseffekte auf der Verglasung den Reinigungsaufwand spürbar reduzieren?
    • Welche Öffnungselemente möchte ich in Wänden und Dach haben, um freie Belüftung und Durchgang zu ermöglichen? (Fenster Türen, Falt- und Schiebeanlagen, Dachfenster)

Beleuchtung

Sie wünschen sich mehr Komfort für lange Abende auf der Terrasse?

Sicht- & Windschutz

Wohnlichkeit und Privatsphäre gehören zur Terrasse dazu.

Regiearbeiten

Fundamentarbeiten & Co

Schreiben Sie uns!

Wir stehen Ihnen gerne zur Beratung zur Verfügung und machen Ihnen ein individuelles Angebot.

Schreiben Sie uns!

Wir stehen Ihnen gerne zur Beratung zur Verfügung und machen Ihnen ein individuelles Angebot.

News

  • Premiumqualität zum Herstellerpreis !12. Februar 2018 - 8:44

Büro

Hiller Terrassendächer GmbH

Am Dolmen 6
24782 Büdelsdorf

Kontaktdaten

Tel.: +49(0)4331 – 4927400
Fax: +49(0)4331 – 4927401

E-Mail: info@hiller-td.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

2017 Hiller Terrassendächer GmbH
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen